- Anzugsvermögen
- Ạn|zugs|ver|mö|gen, das; -s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Anzugsvermögen — Ạn|zugs|ver|mö|gen, das: ↑Anzug (2): das A. eines Sportwagens, Motorrads … Universal-Lexikon
Einheits-Dampflokomotive — Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden die unter der Regie der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft ab 1925 gebauten Dampflokomotiven genannt. Sie wurden weitgehend nach einheitlichen Konstruktionsmerkmalen angefertigt.… … Deutsch Wikipedia
Einheitsbaureihe — Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden die unter der Regie der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft ab 1925 gebauten Dampflokomotiven genannt. Sie wurden weitgehend nach einheitlichen Konstruktionsmerkmalen angefertigt.… … Deutsch Wikipedia
Einheitsdampflokomotive — Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven bezeichnet man die im Auftrag der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft zwischen 1925 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges gebauten Dampflokomotiven. Sie wurden nach überwiegend einheitlichen… … Deutsch Wikipedia
ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * … Universal-Lexikon
Rakete — Ra|ke|te [ra ke:tə], die; , n: 1. besonders in der Raumfahrt und beim Militär verwendeter lang gestreckter, zylindrischer, nach oben spitz zulaufender Flugkörper, der durch abbrennenden Treibstoff bewegt wird: die Rakete startete zum Mond. Zus.:… … Universal-Lexikon
Beschleunigung — 1. a) Antreibung, Forcierung, Gasgeben, Tempoerhöhung, Temposteigerung, Tempoverschärfung; (Fachspr.): Akzeleration, Akzelerierung. b) Eile, Hast, Hastigkeit, Hektik, Hetze, Überstürzung. 2. Anzug, Anzugsvermögen, Beschleunigungsvermögen … Das Wörterbuch der Synonyme